E-Lastenrad Förderung in und um Stuttgart

Es gibt unterschiedliche private und gewerbliche Förderprogramme, die wir hier kurz darstellen möchten.

  • Stuttgart
  • Baden-Württemberg
  • Bundesweit

Stadt Stuttgart (privat)

Zum Dauerbrenner entwickelt sich das E-Lastenrad-Programm für Familien. Zum Start 2018 war es gleich überzeichnet, der Gemeinderat legte nach, mit den damals 434 000 Euro konnten alle Anfragen bedient werden.
Die Fortsetzung des Programms wurde im Juni 2023 durch den Gemeinderat mit dem Doppelhaushalt 2024/25 beschlossenen und damit bis 2025 verlängert.

Förderprogramm-Name und Gebiet

Created with Sketch.

Förderprogramm E-Lastenräder für Stuttgarter Familien. Fördergebiet: Stadt Stuttgart
Inhalt der Richtlinie ist die Förderung von Stuttgarter Familien mit mindestens einem Kind beim Kauf oder Leasing eines E‐Lastenrads. 

Laufzeit

Created with Sketch.

bis Fördersumme in 2024 und 2025 ausgeschöpft ist

Förderberechtigte

Created with Sketch.

Gefördert werden ausschließlich Stuttgarter Familien1 mit mindestens jeweils einem Kind, die ihre Mobilitätsgewohnheiten im Alltagsleben ändern wollen und Wege suchen, ohne Auto oder Zweitwagen auszukommen. Pro Haushalt wird nur ein E-Lastenrad gefördert.

Dabei müssen alle folgenden Bedingungen erfüllt sein:


  • Hauptwohnsitz in Stuttgart
  • Mindestens ein Kind im eigenen Haushalt (unter 18 Jahre)
  • Einwilligung zum Anbringen eines Aktionslogos auf dem geförderten E-Lastenrad (siehe Punkt 9)
  • Der Haushalt wurde bislang nicht gefördert
  • Der Zuwendungsempfänger verpflichtet sich, das geförderte E-Lastenrad mindestens drei Jahre vom eigenen Stuttgarter Haushalt aus zu nutzen.

Fördergegenstand

Created with Sketch.

Gefördert wird pro Stuttgarter Haushalt einmalig der Kauf oder das Leasing eines neuen, elektrisch unterstützen Lastenrades (E‐Lastenrad).
E‐Lastenräder sind zwei‐ oder dreirädrige Fahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer maximalen Motorleistung von 250 W und einer Tretunterstützung bis 25 km/h (Anfahrhilfe bis 6km/h erlaubt) ausgestattet sind. Sie gelten nach § 1 Abs. 3 StVG nicht als Kraftfahrzeuge und sind damit zulassungsfrei. Sie müssen:

  • serienmäßig und fabrikneu sein
  • eine Nutzlast von mindestens 120 kg aufweisen (Nutzlast = zulässiges Gesamtgewicht – Eigengewicht des E‐Lastenrades)
  • einen verlängerten Radstand von mindestens 124 cm haben
  • besondere Transportmöglichkeiten aufweisen, die fest mit dem E‐Lastenrad verbunden sind *
  • ein Transportvolumen von mindestens 140 Liter besitzen oder die verkehrssichere Mitnahme von mindestens zwei Kindern ermöglichen.

Förderhöhe

Created with Sketch.

Der Kauf oder das Leasing eines E-Lastenrades wird mit einem nicht zurück zu zahlenden Zuschuss von bis zu 1.100 Euro gefördert. Davon werden 600 Euro als sogenannte „Grundförderung“ gewährt. Weitere 500 Euro werden als „Nachhaltigkeitsbonus“ ausgezahlt, wenn im geförderten Haushalt drei Jahre lang nach Anschaffung des E-Lastenrades

  • kein Auto angemeldet war oder
  • ein Auto ersatzlos abgemeldet wurde und danach mindestens drei Jahre lang kein (weiteres) Auto angemeldet wurde.


Soziale Komponente (Sozialbonus)

Da sich Menschen mit geringem Einkommen und ohne nennenswerte finanzielle Reserven die Anschaffung eines eigenen E-Lastenrades auch mit einem Zuschuss von bis zu 1.100 Euro wirtschaftlich nicht leisten können, besitzt die Förderung eine soziale Komponente. Diese Komponente basiert auf der Annahme, dass Menschen mit der Stuttgarter Familien- Card und Bonuscard + Kultur einer besonderen finanziellen Förderung bedürfen.

Die soziale Komponente (Sozialbonus) sieht vor, dass die Grundförderung von 600 Euro um 2.000 Euro für Haushalte mit einer Bonuscard + Kultur bzw. um 1.300 Euro für Haushalte mit der FamilienCard (nicht Familienpass des Landes Baden-Württemberg) er- höht wird. Diese Beträge kommen also zur Grundförderung von 600 Euro hinzu.

Die Gesamtförderung mit Sozialbonus beträgt somit maximal 2.600 Euro. Der Nachhaltigkeitsbonus von 500 Euro ist hierbei bereits eingerechnet und wird zur Vermeidung einer Überkompensation nicht mehr zusätzlich gewährt. Mit der Bonuscard+Kultur wird jedoch maximal 90 Prozent des Grundpreises gefördert, mit der FamilienCard maximal 70 Prozent. Damit soll sichergestellt werden, dass die Antragstellenden immer einen gewissen Eigen-anteil aufbringen.
Der Grundpreis förderfähiger E-Lastenräder mit Sozialbonus wird für das Förderjahr 2023 auf maximal 6.500 Euro und ab dem Förderjahr 2024 auf maximal 7.000 Euro festgelegt.

Baden-Würtemberg (gewerblich)

  • Die Förderung ist leider zum 31.12.2024 ausgelaufen.
  • Alternative ist die Förderung des Bundes über die BAFA 

Förderprogramm-Name und Gebiet

Created with Sketch.

Förderprogramm Elektrolastenräder in Baden-Württemberg

Laufzeit

Created with Sketch.

Programm endete zum 31.12.2024

Förderberechtigte

Created with Sketch.

Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen, Kommunen

Fördergegenstand

Created with Sketch.

E-Lastenfahrrad und E-Lastenanhänger für den überwiegend gewerblichen Gütertransport

Förderhöhe

Created with Sketch.

25 Prozent der Kosten übernimmt das Verkehrsministerium dank der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW, wenn Du ein neues Elektrolastenrad der EG-Fahrzeugklassen L1e bis L5e oder ein Elektrolastenrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h für den Waren-, Material- oder Personentransport oder einen neuen Elektrolastenanhänger für Fahrräder kaufst oder least, maximal 2.500 EUR pro 
E-Lastenfahrrad

Fördervoraussetzungen

Created with Sketch.
  • Kauf  oder Leasing
  • Nutzung mindestens 3 Jahre, bei Leasing während der kompletten Leasingdauer (maximal 3 Jahre) für gewerbliche, gemeinnützige, gemeinschaftliche oder kommunale Zwecke in Baden-Württemberg


Bundesweit - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewerblich

Das BAFA fördert den Kauf von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr gemäß E-Lastenfahrrad-Richtlinie.
Es werden 25% der Anschaffung, maximal jedoch 3.500€ pro Lastenrad gefördert. 

Förderprogramm-Name und Gebiet

Created with Sketch.

Förderprogramm Lastenfahrräder und Lastenanhänger mit Elektroantrieb für den fahrradgebundenen Lastenverkehr (Kleinserien-Richtlinie für Schwerlastfahrräder) in der Bundesrepublik Deutschland

Laufzeit

Created with Sketch.

Programm wird 2025 fortgesetzt.

Förderberechtigte

Created with Sketch.
  • private Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich Tätige)
  • Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen)


Fördergegenstand

Created with Sketch.

E-Lastenfahrrad und Lastenanhänger mit Elektroantrieb

Förderhöhe

Created with Sketch.

Förderfähig sind 25 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 3.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. Lastenanhänger mit E-Antrieb

Fördervoraussetzungen

Created with Sketch.
  • Kauf für maximal 5 Jahre eines neuen E-Lastenfahrrades oder Lastenanhängers
  • Transportmöglichkeiten müssen unlösbar mit dem Fahrrad verbunden sein
  • Sie müssen mehr Volumen aufnehmen können als ein herkömmliches Fahrrad.
  • Sie müssen ein zulässiges Gesamtgewicht von mindestens 170 kg aufweisen.
  • nicht förderfähig sind u.a. Fahrräder und Anhänger, die vorrangig für den Personen-/ Kindertransport konzipiert wurden, die als Verkaufsstand bzw. für Verkaufsaufbauten oder als Werbe- bzw. Informationsstand genutzt werden, die an Dritte entgeltlich oder unentgeltlich bereit gestellt werden, Prototypen und Sonderanfertigungen


Bei Fragen zu den Förderprogrammen einfach das Kontaktformular nutzen oder direkt per Mail oder Telefon melden. Wir helfen Euch dann gerne weiter.

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Name deiner Dienstleistung

Kostenlos